Was ist Coaching? 

Was ist
Coaching? 

Ziel von
Coaching 

Ziel von Coaching 

Grenzen von
Coaching 

Grenzen von Coaching 

Coaching ist ein individueller Begleitprozess. Coaching bringt Menschen in herausfordernden Situationen Klarheit und führt zu konkreten, realistischen, umsetzbaren Lösungen. Der Coach agiert dabei als Unterstützer, der mit passenden Methoden (Tools) den Klienten dazu anregt, selbstverantwortlich und aktiv seine Ziele zu verfolgen.

Grundlage jedes Coaching-Prozesses ist eine vertrauensvolle Kooperation zwischen dem Klienten und dem Coach, bei der die Wünsche und Bedürfnisse des Klienten jederzeit im Zentrum stehen. Sie als Klient sind der Experte für die erwünschten Ziele, der Coach bietet den geschützten Rahmen, in dem Sie Ihre Stärken aktivieren, Blickwinkel verändern und Herausforderungen annehmen können.

Coaching fördert die Eigenverantwortung von Menschen sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext und kann sich auf eine Fülle von Anwendungsbereichen ausstrecken, z. B.: persönliche Krisen, Zeitmanagement, Work-Life-Balance, Familien-, Partnerschafts- und Wertethemen oder Karrierefragen.

In Abgrenzung zu therapeutischen Maßnahmen, welche dazu dienen, diagnostisch erfasste Störungen und Krankheiten zu behandeln, ist Coaching ein kurzzeitiger, intensiver Unterstützungsprozess, welcher Klienten begleitet und niemals medizinisch-therapeutisch (heilkundlich) eingreift. Coaching bedeutet vertrauensvolle Begleitung „auf Augenhöhe“. Es findet keine Beratung statt; auch die Vermittlung von Kompetenzen (Training) ist nicht gemeint. 

Ziel eines jeden Coaching-Prozesses ist es, den Klienten zu befähigen, eigenständig nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Ziele können mit dem so genannten SMART-Modell nach John Whitmore klar beschrieben werden, indem sie als spezifisch (genau, präzise), messbar (zählbar bzw. überprüfbar anhand von Kriterien), angestrebt (am Nutzen/Zweck orientiert), realistisch (tatsächlich umsetzbar) und terminiert (an Zeiten gebunden) klassifiziert werden. 

Zusätzlich – im Sinne des erweiterten Modells der Schweizer „Lernwerkstatt“ Olten GmbH (www.lernwerkstatt.ch) – kann ein Öko-Check das Ziel weiter definieren. Dabei wird bei der Beschreibung des Ziels gefragt, wie sozialverträglich dieses ist bzw. welche Folgen und Nebenwirkungen das Erreichen des Ziels haben könnte. So individuell wie die Klienten sind auch die Ziele des jeweiligen Prozesses. Kein Coaching-Prozess gleicht dem anderen. Eine solche Prozess-Individualität strebe ich als Coach bewusst an. Ich orientiere mich individuell und situationsspezifisch an den Zielen meiner Klienten. 

Coaching begleitet kompetenz- und ressourcenstärkend und -nutzend und beabsichtigt, die Klienten mit einem Mehr an Sicherheit und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten eigenverantwortlich aus einem Prozess zu verabschieden. Eine gute Lösung für den Klienten sollte immer auch mich als Coach zufrieden stellen, denn dann habe ich meinen „Job erledigt“.

Grenzen von Coaching sind an Stellen zu definieren, wo der Coach selbst keine ausreichende Neutralität wahren kann, weil er mit einem eigenen Thema zu stark konfrontiert wird und/oder wo der Klient Symptome und/oder Verhaltensweisen zeigt, die medizinisch und/oder therapeutisch behandlungsbedürftig sind und somit nicht in den Verantwortungsbereich des Coaches fallen.

Coaching ist ein individueller Begleit-prozess. Coaching bringt Menschen in herausfordernden Situationen Klarheit und führt zu konkreten, realistischen, umsetzbaren Lösungen. Der Coach agiert dabei als Unterstützer, der mit passenden Methoden (Tools) den Klienten dazu anregt, selbstverantwortlich und aktiv seine Ziele zu verfolgen.

Grundlage jedes Coaching-Prozesses ist eine vertrauensvolle Kooperation zwischen dem Klienten und dem Coach, bei der die Wünsche und Bedürfnisse des Klienten jederzeit im Zentrum stehen. Sie als Klient sind der Experte für die erwünschten Ziele, der Coach bietet den geschützten Rahmen, in dem Sie Ihre Stärken aktivieren, Blick-winkel verändern und Herausforderungen annehmen können.

Coaching fördert die Eigenverantwortung von Menschen sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext und kann sich auf eine Fülle von Anwendungsbereichen ausstrecken, z. B.: persönliche Krisen, Zeitmanagement, Work-Life-Balance, Familien-, Partnerschafts- und Wertethemen oder Karrierefragen.

In Abgrenzung zu therapeutischen Maßnahmen, welche dazu dienen, diagnostisch erfasste Störungen und Krankheiten zu behandeln, ist Coaching ein kurzzeitiger, intensiver Unterstützungs-prozess, welcher Klienten begleitet und niemals medizinisch-therapeutisch (heilkundlich) eingreift. Coaching bedeutet vertrauensvolle Begleitung „auf Augenhöhe“. Es findet keine Beratung statt; auch die Vermittlung von Kompetenzen (Training) ist nicht gemeint. 




Ziel eines jeden Coaching-Prozesses ist es, den Klienten zu befähigen, eigenständig nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Ziele können mit dem so genannten SMART-Modell nach John Whitmore klar beschrieben werden, indem sie als spezifisch (genau, präzise), messbar (zählbar bzw. überprüfbar anhand von Kriterien), angestrebt (am Nutzen/Zweck orientiert), realistisch (tatsächlich umsetzbar) und terminiert (an Zeiten gebunden) klassifiziert werden. 

Zusätzlich – im Sinne des erweiterten Modells der Schweizer „Lernwerkstatt“ Olten GmbH (www.lernwerkstatt.ch) – kann ein Öko-Check das Ziel weiter definieren. Dabei wird bei der Beschreibung des Ziels gefragt, wie sozialverträglich dieses ist bzw. welche Folgen und Nebenwirkungen das Erreichen des Ziels haben könnte. So individuell wie die Klienten sind auch die Ziele des jeweiligen Prozesses. Kein Coaching-Prozess gleicht dem anderen. Eine solche Prozess-Individualität strebe ich als Coach bewusst an. Ich orientiere mich individuell und situationsspezifisch an den Zielen meiner Klienten. 

Coaching begleitet kompetenz- und ressourcenstärkend und -nutzend und beabsichtigt, die Klienten mit einem Mehr an Sicherheit und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten eigenverantwortlich aus einem Prozess zu verabschieden. Eine gute Lösung für den Klienten sollte immer auch mich als Coach zufrieden stellen, denn dann habe ich meinen „Job erledigt“.




Grenzen von Coaching sind an Stellen zu definieren, wo der Coach selbst keine ausreichende Neutralität wahren kann, weil er mit einem eigenen Thema zu stark konfrontiert wird und/oder wo der Klient Symptome und/oder Verhaltensweisen zeigt, die medizinisch und/oder therapeutisch behandlungsbedürftig sind und somit nicht in den Verantwortungsbereich des Coaches fallen.

Feedback eines Klienten

Feedback eines Klienten

„Das Coaching hat mir ermöglicht, mich zugleich spielerisch und zielgerichtet mit besonders drängenden Alltagsproblemen auseinanderzusetzen. Beim Treffen von wichtigen Entscheidungen hat der Coach mich wirkungsvoll unterstützt, indem er mich mit seinem breiten Methodenrepertoire auf eine sehr professionelle, respektvolle und empathische Weise begleitet hat. Das war eine besondere Erfahrung, für die ich dankbar bin.“

IHRE ZIELE

Sie möchten:

Sie möchten:

  • sich in Ihrem Beruf wieder wohl fühlen?
  • Ihre Stärken nutzen und Ihre Ideen einbringen?
  • dass sich Ihre Anstrengungen lohnen?
  • mehr Zeit für sich haben und trotzdem beruflich vorankommen?
  • Ihre Träume verwirklichen?
  • aufhören zu grübeln und Lösungen endlich umsetzen?
  • Ihre Wünsche und Bedürfnisse ausdrücken?
  • sich aus der Enge befreien und Ihre Freiheiten nutzen?
  • berufliche und/oder private Hindernisse überwinden?
  • wichtige Entscheidungen treffen?
  • selbst aktiv werden und Bewegung in Ihr Leben bringen?

Ich biete:

Ich biete:

MEINE ANGEBOTE

Dann können meine Coaching-Angebote Ihnen helfen, denn:


  • Coaching stellt Ihre individuellen Ideen, Wünsche und Bedürfnisse in den Mittelpunkt.
  • Ich höre Ihnen zu und biete Ihnen Freiraum für das, was Sie bewegt.
  • Coaching bietet einen geschützten Rahmen für Ihre Kreativität und Ihre Lösungen.
  • Ich wähle aus einem Methodenpool die für Ihre Ziele passenden Techniken aus.
  • Coaching entwickelt nachhaltig Ihre Eigenverantwortung und aktiviert Ihre Stärken.
  • Ich setze da an, wo Sie Unterstützung und Begleitung benötigen.

Dann können meine Coaching-Angebote Ihnen helfen, denn:

  • Coaching stellt Ihre individuellen Ideen, Wünsche und Bedürfnisse in den Mittelpunkt.
  • Ich höre Ihnen zu und biete Ihnen Freiraum für das, was Sie bewegt.
  • Coaching bietet einen geschützten Rahmen für Ihre Kreativität und Ihre Lösungen.
  • Ich wähle aus einem Methodenpool die für Ihre Ziele passenden Techniken aus.
  • Coaching entwickelt nachhaltig Ihre Eigenverantwortung und aktiviert Ihre Stärken.
  • Ich setze da an, wo Sie Unterstützung und Begleitung benötigen.

Einzel- und Kleingruppencoaching für Lehramtsanwärter, Berufsanfänger und Lehrkräfte (auch mit Führungsverantwortung) im Hinblick auf Karrierefragen, Neuausrichtungen und Konfliktlösungen.

Einzel- und Kleingruppencoaching für Lehramtsanwärter, Berufsanfänger und Lehrkräfte (auch mit Führungsverantwortung)
im Hinblick auf Karrierefragen, Neuausrichtungen und Konflikt-lösungen.

Hilfe bei Fragestellungen der persönlichen Balance, Trauerbewältigung, Trennung.

Mediationsbasiertes Paar-Coaching

Strategieentwicklung für den Umgang mit Aggressionen, Konflikten und Gewalt

Lösungsfindung bei Fragestellungen, die sich aus kommunikativen Herausforderungen ergeben (Präsentationen, Auftritte, Reisen)

Lösungsfindung bei Fragestellungen, die sich aus kommunikativen Herausforderungen ergeben (Präsentationen, Auftritte, Reisen)

Lösungsfindung bei Frage-stellungen, die sich aus kommunikativen Heraus-forderungen ergeben (Präsentationen, Auftritte, Reisen)

Lösungsfindung bei Fragestellungen, die sich aus kommunikativen Heraus-forderungen ergeben (Präsentationen, Auftritte, Reisen)

Stärkung von Zusammenhalt, Fairness und Achtsamkeit in kleinen Teams

Flexible Auswahl von Räumlichkeiten. Ich suche für den jeweiligen Klienten und den Coaching-Prozess angemessene und passende Räume und/oder Orte.

Zertifizierte
Qualifikationen

Zertifizierte
Qualifikationen

Coach – Individuelle Beratung (IfAP, Köln)

Anti-Gewalt- und Deeskalationstrainer (Krämer Trainings)

Fachcoach Mobbingprävention/Intervention (Krämer Trainings)

Schulischer Krisen- und Präventionsmanager (I:P:Bm)

Sprachniveau Englisch C1 (LCCI)

Coach – Individuelle Beratung (IfAP, Köln)

Anti-Gewalt- und Deeskalationstrainer (Krämer Trainings)

Fachcoach Mobbingprävention/

Intervention (Krämer Trainings)

Schulischer Krisen- und Präventionsmanager (I:P:Bm)

Sprachniveau Englisch C1 (LCCI)

Einfach unverbindlich einen Termin für ein erstes Vorgespräch vereinbaren.
Ich freue mich auf Sie!

Was ist
Coaching? 

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

OK

Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie die Datenschutzerklärung für Details.